11/02/2025 0 Kommentare
Aschermittwoch-Gottesdienst mit Vernissage | Aufstand
Aschermittwoch-Gottesdienst mit Vernissage | Aufstand

Mit einer Kunstinstallation des in Hamburg und Bayern lebenden Künstlers Thomas Thiede markieren wir die Passionszeit 2025. Thomas Thiede, 57, greift in den Kirchenraum ein: Er stellt eine der Bänke aus den vorderen Reihen von der Vertikalen in die Horizontale auf. Die Irritation der aufrechtstehenden Kirchenbank signalisiert den Schmerz, das Widerständige und Aufbegehren, das der Passionszeit innewohnt. Die Bank „stört“, verstört und symbolisiert zugleich eine Aufrichtung: das Gerademachen des Rückens, die Widerständigkeit dessen, der sich weigert, in das Geheul der Menge einzustimmen und stattdessen seiner Aufgabe für und mit den Menschen und im Namen seines Gottes treu bleibt, bis er unter die Räder der Machthabenden in Kirche und Staat gerät.
Am Karfreitag kommt die Bank, gleichsam mit der Kreuzesabnahme Jesu, wieder in die Waagerechte. Alles ist eingeebnet, die „Ordnung“ wiederhergestellt – bis an Ostern der Auferstandene die leidenschaftliche Menschenliebe seines „Aufstands“ wieder ins rechte Licht rückt, sprich: ins Recht setzt.
Aufstand und Aufrichtigkeit verändern sich vom Karfreitag zur Auferstehung. Ostern bringt neues Licht, ist nicht steif aufgerichtet, sondern entfaltet sich in entspannter Spannung. Dazu passt keine aufgestellte Kirchenbank. Sie erfüllt ihren Dienst als Leib Jesu, der vom Kreuz genommen in die Waagerechte des Grabes kommt. Danach ist alles anders und bei allem Wiedererkennen neu.
Die Vernissage am Aschermittwoch begleiten wir mit einem Gottesdienst und Texten u.a. von Dietrich Bonhoeffer, vorgetragen von Schauspieler und Regisseur David Gravenhorst.
Finissage: Mittwoch, 16. April, in Kooperation mit Buchhandlung Wassermann und dem Verlag Ellert&Richter | Im Gottesdienst am Karfreitag, 18. April, wird die Installation zurückgebaut.
Kommentare